LIVE EVENT IN FRANKFURT | 25. NOVEMBER 2025 , 17:00 – 20:00 UHR 

 

Zukunft gestalten: Nachhaltigkeit zwischen Backlash und Business-Fokus

 

Unternehmen stehen weltweit unter Druck: Politische Strömungen bremsen ambitionierte Nachhaltigkeitsziele, die EU passt Gesetze und Fristen laufend an, gleichzeitig warnen Wissenschaftler eindringlich und Verbraucher:innen sowie NGOs fordern konsequentes Handeln. Wie lassen sich diese widersprüchlichen Erwartungen vereinen, dabei gleichzeitig die eigene Zukunftsfähigkeit sicherstellen – und welche Trends prägen 2026?

 

Diskutieren Sie mit uns und unseren Partnern Noerr Rechtsanwälte, United Minds, KINESSO und Jack Morton, wie Unternehmen Reputation sichern, operative Prioritäten neu ausrichten und Transformation trotz Gegenwind vorantreiben. Der Abend startet mit zwei Keynotes: Sebastian Tieke (VP Data Analytics) und Charly Uster (AD Sustainability) führen auf Basis aktueller Datenanalysen durch Trends und Narrative für 2026, dann skizziert Ingo Theusinger (Partner Noerr Rechtsanwälte) den regulatorischen Rahmen von LkSG über EUDR bis Green Claims. Im zweiten Teil des Abends wählen Sie einen von drei interaktiven Deep Dives mit unseren Expert:innen und arbeiten mit Ihnen wahlweise zum Thema transparenter und resilienter Lieferketten; Transformationsarbeit bei schwächer werdenden externen Impulsen oder Responsible Marketing, mit Fokus auf Events mit kleinem Footprint und nachhaltiger Mediaplanung.

 

Antworten auf diese und andere Fragen gibt es am:

 

Datum: Dienstag, 25. November

Uhrzeit: 17:00 – 20:00 Uhr

Ort: Weber Shandwick, Speicherstr. 57, 60327 Frankfurt

*Bitte beachten Sie, dass das Event ein live Event vor Ort ist und nicht online übertragen wird.

Agenda

Keynote: Navigating the Future - Trends und Narrative für 2026 (30 min)

Wie gestaltet sich der globale Diskurs um Nachhaltigkeit, Net Zero, Dekarbonisierung, ESG und Klimaziele? Basierend auf den neuesten Datenanalysen gehen wir der Frage nach, wie die Welt über diese Themen spricht – und welche Sprache, Werte und Prioritäten die Kommunikation der Zukunft prägen werden.

 

Unsere Analyse beleuchtet die Dynamik des globalen Diskurses und deckt regionale Unterschiede auf, die tiefe Einblicke in variierende Prioritäten, kulturelle Werte und aufkommende Trends ermöglichen.

 

Wir identifizieren neue Narrative, untersuchen die Verschiebung in der globalen Definition von Nachhaltigkeit und erklären, wie sich diese Veränderungen direkt auf die Kommunikationsstrategien von morgen auswirken können. Mit praxisnahen Insights und vorausschauender Perspektive zeigen wir, wie Unternehmen und Organisationen nicht nur reagieren, sondern die Diskurse von morgen aktiv gestalten können.

Keynote: Vom Green Deal zum Clean Industrial Deal (15 min)

Wir geben ein kurzes Update zum europäischen und deutschen Regulierungsrahmen. Dabei spannen wir den Bogen von lieferkettenrelevanten Gesetzen wie der CSDDD und EUDR über den Stand des deutschen LkSG und der Zwangsarbeitsverordnung bis hin zu Reportingvorgaben aus der CSRD und der Kommunikationsrichtlinie zu Green Claims sowie der neuen europäischen Verpackungsverordnung PPWR.

Deep Dives (bitte einen auswählen) (60 min)

Deep Dive 1: Transparente Lieferketten: Ökonomischer Nutzen und (social) license to operate

– Ökonomischer Nutzen transparenter Lieferketten (Resilienz)

– Reputation als ökonomischer Wert

– Die Rolle von Stakeholdern

– Rechtliche Pflicht zum Schutz der Reputation

– Ganzheitliches Lieferkettenmanagement als Zielbild

– Pflichten in der Lieferkettenregulierung und ihre Erfüllung

– Case: Stakeholderbeziehungen und ihre Bedeutung

 

Deep Dive 2: Transformationsaufgabe Nachhaltigkeit: intern festigen und aktivieren

– Nachhaltigkeit als Voraussetzung für wirtschaftliche Resilienz

– Ganzheitliche Transformation

– Interne Aktivierung statt externer Impulse

– Die Rolle von Führung, Beteiligung und Kommunikation

– Cases: Good Practise Transformation

 

Deep Dive 3: Responsible Marketing: Less Impact, More Value in Media Planning and Events

– Intensivere Events, kleinerer Footprint

– Standardlücken bieten Raum für Thought Leadership

– Daten & Simulationen verändern die Live-Kommunikation

– Wie nachhaltige Mediaplanung zum Erfolgsfaktor wird

– Integrität im digitalen Umfeld:  Hate Speech, Fraud und Fake News

– Media-Qualitätsmetriken: CO₂-Reduktion, Transparenz, Effizienz

Networking

Der Abend klingt bei Drinks und Snacks aus.

About Weber Advisory

Weber Shandwick’s modern, global corporate affairs advisory unit - Weber Advisory - is designed for the realities of today’s high-stakes business environment amid a dynamic cultural context. Weber Advisory offers a comprehensive suite of services and technology built to enable corporate and public affairs executives to create and protect stakeholder value in critical situations, including geopolitical issues, mergers and acquisitions, stakeholder activism, major crises, leadership transitions and business transformations.